10. April 2025 – 14 Uhr

Presse- und Fototermin

Donnertag 10.04.2025
Presse- und Fototermin

14.00 Uhr
Altes Hafthaus, direkt neben dem Amtsgericht Moers

Haagstraße 7
47441 Moers

Bild, Hafthaus Moers

08. Mai 2025, 80zigster Jahrestag: TAG DER BEFREIUNG – TAG DER KAPITULATION. Wir stellen die PUBLIC HISTORY PROJEK vor, die ganz wesentlich von der Kulturstiftung der Sparkasse, von der Sparkasse am Niederhin gefördert und ermöglicht wurden. Im Zentrum stehen zwei Projekte, mit zwei Schulen in Moers, dem Gymnasium in den Filder Benden und der Gesamtschule Anne-Frank in Moers.

PUBLIC HISTORY PROJEKTE sind ein neuer Zweig der Geschichtswissenschaften, der an der Uni Bermen von Frau Dr. Thekla Keuck entwickelt wurde und der sich zum Ziel gesetzt hat, für eine Zeit in der Zeitzeugen nicht mehr zur Verfügung stehen, prägende Geschehnisse der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten auch für die nachkommenden Generationen sinnlich , emotional erfahrbar zu machen.

Schüler* innen am Gymnasium Filder Benden haben sich dazu mit dem Thema FAKE NEWS der Nationalsozialisten über das erste Massenmedium Radio, mit dem Jazz-Swing-Orchester CHARLIE AND HIS ORCHESTRA auseinandergesetzt mit der Goebbels Propagandaministerium über den Auslandssender „Germany Calling“ versucht hat, den Feind zu destabilisieren. Schüler* innen der Gesamtschule Anne-Frank gestalten im ehemaligen Hafthaus aus der Kaiserzeit neben dem Amtsgericht in Mors Zellen zum Leben und Streben von Widerstandskämpfer* innen zur Zeit der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten.

Im Rahmen der PK wird Bart Maris, der diesjährige Improviser in Residence der Stadt Moers, das alte Hafthaus auch akustisch erlebbar machen.

Am Nachmittag des 8. Mai lädt der sci:moers dann zu einem Bürgerfest auf den Vorplatz der Barbarschule in Moers-Meerbeck ein. Dieser Stadtteil, die damalige, heute unter Denkmalschutz stehende Arbeiterkolonie, war zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ein Zentrum des Widerstands, auch der Dichter des Liedes „Die Moorsoldaten“, Johann Esser war hier zu Hause und wurde von dort in das KZ Börgermoor verbracht. Im Rahmen des PK wir Frank Liebert das Programm zum Bürgerfest vorstellen.

Mit Blick auf die besondere Situation im ehemaligen Gefängnis aus der Kaiserzeit, s. das beigefügte Foto, wären wir für Anmeldungen dankbar. Für eine entsprechende Ausleuchtung des Treppenhauses und der Zellen ist gesorgt, Schüler* innen der GS Anna-Frank werden Ihre Arbeit am Beispiel der Gestaltung einer Zelle vorstellen.

Konrad Chr. Göke
info@konrad-goeke.de 


Datenschutz